Das galaktische Zentrum unser Heimatgalaxis, der Milchstraße, ist nur bedingt komplett aus europäischen Breitengraden zu beobachten. Umso mehr freut es den Astrofotografen in Richtung Süden zu reisen. Je näher man sich der südlichen Hemisphäre nähert, desto besser lässt sich das Zentrum beobachten. Auf der Südhalbkugel angekommen, kann man das Herzstück unseres Weltensystems Milchstraße dann sogar im Zenit sehen. Die Aufnahme hier ist in Kalabrien in Süd- Italien entstanden.
Fakten zur Milchstraße:
-> Balkenspiralgalaxie
-> 100 bis über 400 Milliarden Sterne
-> Durchmesser ca 170.000 bis 200.000 Lichtjahre
-> bis zu 15.000 Lichtjahre (mit Bulge ); 1000 Lichtjahre ( ohne Bulge) -> Masse: ca. 1,5 Billionen Sonnenmassen
-> geschätztes Alter: ca. 13,6 Milliarden Jahre
-> Himmelsausschnitt: siehe Milchstraßenpanorama unten
Objekt | Milchstraße Zentrum |
Teleskop/ Objektiv | Samyang 35 mm @f2.8 |
Aufnahme-Kamera | Sony Alpha 6000 mod. |
Montierung | keine |
Nachführung | keine |
Filter | Baader UV/ IR-Cut inside |
Zubehör | Stativ Rollei C50i |
Belichtungszeiten | 30 x 9sec |
Gesamtbelichtungszeit | 270 sec |
Aufnahmedatum | 28.07.2019 |
Astrobin Link ( Full Resolution ) | https://www.astrobin.com/full/417619/0/ |
Das Zentrum der Milchstraße liegt von der Erde aus gesehen im Sternbild Schütze ( Sagittarius). Es kann nur von der Südhalbkugel aus im Zenith beobachtet werden.
Die Michstraße ist voll mit unzähligen Objekten wie Sternhaufen ( Globule Cluster), Emissions- und Reflektionsnebeln, Kosmischen Staub wie er in Dunkelwolken zu sehen ist ( siehe Kosmischer Staub), Sternensystemen wie unser Sonnensystem, Planetaren Nebeln, Supernovae Überresten und dunkler Materie ( nur ca.1/6 im Weltall ist sichtbar, der Rest ist gefüllt mit ihr, zumindest so im aktuellen Standardmodell der Kosmologie postuliert). Nicht ausser betracht zu lassen sind die Eis- und Geisteinsbrocken die überall verstreut als Reste von entstehenden Systemen umherfliegen wie Asteroiden und Kometen. Entgegen der ersten Annahmen und durch Messungen von Edwin Hubble bestätigt, gehören die uns sichtbaren Kugelsternhaufen nicht zum Milchstraßensystem selbst, sondern sind eigenständige Begleitgalaxien, die sich lediglich im Halo der Milchstraße befinden, bzw. gravitativ daran gebunden sind. Rund 150 bekannte Globular Cluster gibt es im Milichstraßensystem, nicht ganz soviel wie in unserer Nachbargalaxie Andromeda mit rund 500 Kugelsternhaufen.
Von ESO/S. Brunier – http://www.eso.org/public/images/eso0932a/, CC-BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9559670
Von NASA/JPL-Caltech/ESO/R. Hurt – http://www.eso.org/public/images/eso1339e/, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28274906