Der Pelikan-Nebel (auch bekannt als IC 5070 und IC 5067 ) ist eine H II-Region , die mit dem Nordamerika-Nebel im Sternbild Cygnus assoziiert ist . Die gasförmigen Windungen dieses Emissionsnebels ähneln einem Pelikan , was ihm seinen Namen verdankt. Der Pelikan-Nebel befindet sich in der Nähe des Sterns Deneb erster Größenordnung und wird von seinem prominenteren Nachbarn, dem Nordamerika-Nebel , durch eine mit dunklem Staub gefüllte Molekülwolke im Vordergrund getrennt . Beide sind Teil der größeren H II-Region von Westerhout 40.
Der Pelikan wird viel untersucht, weil er eine besonders aktive Mischung aus Sternentstehung und sich entwickelnden Gaswolken aufweist. Das Licht junger energiereicher Sterne wandelt langsam kaltes Gas in heißes um und bewirkt, dass eine Ionisationsfront allmählich nach außen vordringt. Es sind immer noch besonders dichte Filamente aus kaltem Gas zu sehen, und unter diesen befinden sich zwei Jets, die vom Herbig-Haro-Objekt 555 ausgestrahlt wurden. In Millionen von Jahren könnte dieser Nebel nicht mehr als Pelikan bekannt sein, als Ausgleich und die Platzierung von Sternen und Gas hinterlässt etwas, das völlig anders aussieht.
Fakten:
Objekttyp: Emissionsnebel
Sternbild: Schwan (Cygnus)
Entfernung zur Erde: ca. 2000 Lichtjahre
Größe des Objekts: ca. 90 Lichtjahre (IC5070 und NG7000 zusammen)
geschätztes Alter: ca. 1 Million Jahre
Himmelsausschnitt: ca. 1,07° Breite x 0,71° Höhe
Objektbezeichnungen: IC5070; IC5067
Hier geht´s zum gemeinsamen Bildauschnitt von IC5070 und NGC7000
Objekt | IC5070 der Pelikannebel |
Teleskop | Explore Scientific ED80 Triplet Refraktor |
Aufnahme-Kamera | ZWO ASI 1600 MM Pro |
Montierung | Skywatcher EQ6R Pro |
Nachführung | Skywatcher Evoguide 50 und ZWO ASI 120 Mini |
Filter | Baader Hydrogen-Alpha 3,5Nm 1,25″/ Astronomik OIII 6Nm 1,25″/ Astronomik SII 6Nm 1,25″/ ZWO R + G + B |
Zubehör | Pegasus Astro FocusCube v2/ ZWO 8x 1.25″ Filter Wheel (EFW) |
Belichtungszeiten | H-Alpha 176×300″ OIII 167×300″ SII 168×300″ RGB 164×75″ |
Gesamtbelichtungszeit | 46h |
Aufnahmedatum | 23.06. bis 11.10.2020 |
Astrobin Link ( Full Resolution ) | hier klicken |